top of page

Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstbild und Co: Ein Leitfaden durch die verschiedenen Selbstkonzepte

Aktualisiert: 18. Okt. 2024

Wie unterscheidet sich Selbstvertrauen eigentlich von Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl? Alle diese Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen. Dabei handelt es sich zwar um verwandte, aber doch unterschiedliche Konzepte.


Die Unterschiede im Detail


Selbstvertrauen

Selbstvertrauen ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Urteile oder Kräfte. 👉 Beispiel: Anna fühlt sich sicher, wenn sie mit fremden Menschen oder vor einem großen Publikum spricht, weil sie weiß, dass sie gut darin ist.


Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner selbst, einschließlich der eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen, bewusst zu sein. Der Fokus liegt auf der bewussten Wahrnehmung und Reflexion der eigenen inneren Zustände und Verhaltensweisen. Selbstbewusstsein umfasst das Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Fähigkeit, sich selbst kritisch zu hinterfragen.

👉 Beispiel: Julia ist sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst und weiß, wie sie auf andere wirkt.

💡 Häufig werden Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein als Synonym verwendet. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind zwar verwandte, aber unterschiedliche Konzepte in der Psychologie. Bei dem Selbstbewusstsein geht es darum, wie gut jemand sich selbst kennt und versteht. Selbstvertrauen hingegen ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Überzeugung, dass man erfolgreich sein kann. Während es bei dem Selbstbewusstsein mehr um die Selbstwahrnehmung geht, handelt es sich beim Selbstvertrauen um das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und Kompetenz.


Selbstbild

Selbstbild bezieht sich auf die Vorstellung und das Bild, das eine Person von sich selbst hat. Es umfasst die Überzeugungen über die eigenen Fähigkeiten, das Aussehen und die Persönlichkeit. Der Fokus liegt im Vergleich zum Selbstbewusstsein mehr auf der subjektiven Wahrnehmung und den Überzeugungen über sich selbst. Das Selbstbild ist oft geprägt von persönlichen Erfahrungen, sozialen Interaktionen und kulturellen Einflüssen.

👉 Beispiel: Max sieht sich als kreative, aber schüchterne Person.


Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit bezieht sich auf den Glauben an die eigene Fähigkeit, bestimmte Aufgaben erfolgreich auszuführen oder Ziele zu erreichen.

👉 Beispiel: Lukas ist überzeugt, dass er die Fähigkeit hat, ein schwieriges Projekt bei der Arbeit erfolgreich zu leiten.

💡Häufig wird die Säule der Resilienz auch nicht als Selbstvertrauen sondern als Selbstwirksamkeit bezeichnet. In unserem 66days Journal „Resilienz" haben wir uns aber bewusst für Selbstvertrauen entschieden.


Die 8 Säulen der Resilienz

Weitere Infos zu unserem 66days Journal „Resilienz" kannst du hier abrufen:


Der Fokus der Selbstwirksamkeit liegt auf der Einschätzung der eigenen Kompetenz in Bezug auf konkrete, oft zukünftige Herausforderungen und Aufgaben. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus bei dem Selbstvertrauen auf einem allgemeinen Gefühl der Zuversicht und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, ohne sich notwendigerweise auf spezifische Aufgaben oder Situationen zu beziehen.


Selbstwertgefühl 

Selbstwertgefühl ist die Wertschätzung und das Gefühl der eigenen Würde und des eigenen Werts. Es bezieht sich darauf, wie sehr man sich selbst respektiert und liebt. 👉 Beispiel: Sara hat ein hohes Selbstwertgefühl, weil sie sich selbst und ihre Leistungen wertschätzt.



Fazit


Obwohl all diese Konzepte miteinander verbunden sind, haben sie jeweils einen einzigartigen Fokus und eine unterschiedliche Bedeutung für unser psychologisches Wohlbefinden. Zum Beispiel werden Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein häufig synonym verwendet, sind aber unterschiedliche Konzepte. Selbstbewusstsein ist das Bewusstsein über das eigene Selbst, während Selbstvertrauen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten beschreibt. Wenn du die verschiedenen Begriffe noch nicht vollständig auseinanderhalten kannst, ist das aber kein Problem. Die vorangegangenen Definitionen sollen dir helfen, ein besseres Verständnis zu entwickeln, falls du dich näher mit diesen Begriffen beschäftigen möchtest..

Comentários


Não é mais possível comentar esta publicação. Contate o proprietário do site para mais informações.
bottom of page