top of page

Wie zeigt sich Resilienz im Alltag?

Aktualisiert: 18. Okt. 2024

In einer Welt, die uns täglich vor neue Herausforderungen stellt, ist Resilienz eine der wichtigsten Fähigkeiten, die uns hilft, flexibel, anpassungsfähig und mental stark zu bleiben. Aber wie zeigt sich Resilienz im Alltag?


 

Beispiele für Resilienz im Alltag


Umgang mit Stress: Stellen wir uns vor, es ist Montagmorgen, und der Tag beginnt chaotisch. Der Wecker klingelt nicht, die Kinder sind schlecht gelaunt, und auf dem Weg zur Arbeit gibt es einen Stau. Ein nicht-resilienter Mensch könnte von diesen Ereignissen überwältigt werden und in eine negative Spirale geraten. Eine resiliente Person hingegen nimmt die Herausforderungen an und findet Wege, um damit umzugehen – vielleicht durch eine bewusste Atemübung im Auto, durch das Hören einer motivierenden Podcast-Folge, oder auch durch die Anwendung von erlernten Prinzipien, wie z. B. dem „Circle of Influence". Dieses Prinzip beruht auf Stephen R. Coveys Buch „Die 7 Wege zur Effektivität“. Der Circle of Influence ist ein einfaches, aber tiefgreifendes Konzept, das Menschen dabei hilft, ihre Energie und Aufmerksamkeit auf die Dinge zu konzentrieren, die sie tatsächlich beeinflussen können, anstatt sich von externen Faktoren überwältigen zu lassen.





Selbstfürsorge und Achtsamkeit: Ein weiteres Zeichen von Resilienz im Alltag ist die Fähigkeit zur Selbstfürsorge. Resiliente Menschen wissen, dass sie sich selbst in Balance halten müssen, um den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden. Sie nehmen sich bewusst Zeit für sich, sei es durch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung oder achtsame Momente im Alltag. Indem sie auf ihre eigenen Bedürfnisse achten, stärken sie ihre innere Widerstandskraft. Eine schöne Übung dazu ist ein „Achtsamkeitstagebuch". Wir haben einen extra Artikel zu diesem Thema geschrieben. In diesem Artikel kannst du eine kostenlos Vorlage zum „Achtsamkeitstagebuch" herunterladen:


Positives Denken und Optimismus: Resilienz zeigt sich auch in der Art und Weise, wie Menschen über ihre Probleme denken. Resiliente Menschen haben die Fähigkeit, die Chancen in Herausforderungen zu sehen und sich auf Lösungen statt auf Probleme zu konzentrieren. Sie entwickeln einen gesunden Optimismus, der ihnen hilft, auch in schwierigen Zeiten hoffnungsvoll zu bleiben.


Netzwerke und soziale Unterstützung: Niemand muss allein resilient sein. Ein starkes soziales Netzwerk ist ein wichtiger Faktor für Resilienz. Resiliente Menschen suchen aktiv die Unterstützung von Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen, wenn sie diese benötigen. Sie wissen, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten, und dass es Stärke zeigt, sich auf andere zu verlassen. Kennst du die Übung „Beziehungskreis"? Ein „Beziehungskreis" ist ein visuelles Werkzeug, das dir hilft, deine sozialen Beziehungen zu kategorisieren und ihre Qualität zu bewerten. Wir haben einen extra Artikel zu diesem Thema geschrieben. In diesem Artikel kannst du dir eine kostenlos Vorlage zum „Beziehungskreis" herunterladen:


Flexible Anpassung an Veränderungen: Das Leben ist voller unerwarteter Wendungen. Ob es eine plötzliche Umstrukturierung im Job ist oder ein persönlicher Rückschlag – resiliente Menschen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich flexibel an neue Situationen anpassen können. Sie akzeptieren die Veränderung, anstatt sich dagegen zu wehren, und suchen nach neuen Wegen, um ihre Ziele zu erreichen.


 

Test: Wie steht es um deine Resilienz im Alltag?


Unser „Resilienz-Test" gibt dir die Möglichkeit herauszufinden, wie stark deine Resilienz bereits ausgeprägt ist. Mit diesem Test erhältst du einen ersten Eindruck deiner Stärken und erkennst, in welchen Bereichen du noch Unterstützung gebrauchen könntest.


 

Fazit


Resilienz zeigt sich in vielen Facetten unseres Alltags – von der Art und Weise, wie wir mit Stress umgehen, bis hin zu unserer Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Sie ist kein starres Konstrukt, sondern eine dynamische Fähigkeit, die uns hilft, das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen zu meistern. Indem wir uns bewusst auf unsere Resilienz konzentrieren und sie stärken, können wir ein erfüllteres und zufriedeneres Leben führen.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page